3.508 Erfahrungsberichte
zum Online-Kurs
Hier können Sie E-Mails lesen, die Teilnehmer des Online-Kurses an Rolf Dreyer geschrieben haben. Zum Datenschutz werden bei älteren Erfahrungsberichten die Mailadressen nicht mehr angezeigt. Wenn Sie mit einem solchen Online-Kursteilnehmer Kontakt aufnehmen möchten, so teilen wir Ihnen die Mailadresse gerne mit.

Ich bin 69 Jahre alt
Sehr geehrter Herr Dreyer,
Ihr Online-Kurs hat mit sehr gut gefallen. Meine praktische Prüfung habe ich in Mardorf am Steinhuder Meer absolviert. Ich bin 69 Jahre alt und freue mich, meine alte Biga 24 in meinem doch voraussichtlich letzten Lebensjahrzehnt an das Steinhuder Meer legen zu können.
Mit freundlichem Gruß
Wilfried Fehling
Bielefeld
16. September 2013

Super Kurs!
Hallo Herr Dreyer,
ich habe heute erfolgreich die Prüfung für den Sportboootführerschein See absolviert und möchte ihnen noch mal meinen Dank aussprechen. Super Kurs! Auch die Fahrschule war sehr zuvorkommend, kein Problem bei den Fahrstunden oder der Prüfung selber. Der Preis in ihrer Liste sollte allerdings auf 60 €/2 Stunden verbessert werden, was ja auch sehr human ist. Also danke noch mal und jetzt gehts weiter.
Gruß
Kai Herrmann
Nordenham
08. September 2013

Auch die ganzen Zusatzinfos sind sehr hilfreich und manchmal für die Zukunft wichtiger als die Prüfungsfragen selber
Hallo Herr Dreyer,
ich kann jetzt schon sagen, dass Sie die ganze Materie sehr interessant gestaltet haben. Auch die ganzen Zusatzinfos sind sehr hilfreich und manchmal für die Zukunft wichtiger als die Prüfungsfragen - z. B. das Thema Bord-WC. Als Landei muss ich mich natürlich an die nautischen Begriffe gewöhnen und dafür baue ich mir meine Eselsbrücken. Auch genügt es oft, sich ein Schlagwort zu merken, um die Antwort einer langen Frage nicht zu vergessen. Mir macht das Lernen so weniger Mühe, als wenn ich in einem Schulungsraum säße. Ich frage mich nur, wie man, z. B. bei einem Kurs hier in Münster, diesen ganzen Stoff in zwei oder drei Tagen Schulung ordentlich abarbeiten will. Mit dem Online-Kurs kann ich alles nach Wunsch wiederholen. Ich kann mir Texte im Prinzip sehr gut merken, jedenfalls solange ich sie brauche. Denn müsste ich jetzt auf der Stelle meine Kfz-Führerscheinprüfung wiederholen, würde ich mit Ach und Krach durchsausen.
Einen schönen Sonntagabend wünscht
Wilfried Ludwig
Münster
08. September 2013

Ich habe Herrn Dreyer unter der angegebenen Handynummer drei Mal kontaktiert. Er war jedes Mal sofort erreichbar
Ich habe dank des Online-Kurses die Prüfung für den Bootsführerschein See am 1. September 2013 ohne Probleme bestanden. Der Kurs ist interessant gestaltet und bei der angenehmen Stimme von Herrn Dreyer macht das Zuhören richtig Spaß. Ich habe Herrn Dreyer unter der angegebenen Handynummer drei Mal kontaktiert. Er war jedes Mal sofort erreichbar und konnte kompetent Auskunft geben. Auch muss ich mich bei der im Online-Kurs aufgeführten Fahrschule in Tutzing bedanken, die sehr fair, ohne einen Unterschied zu den eigenen Schülern zu machen, mir alles Notwendige in nur einer Bootsfahrstunde beigebracht hat.
Walter Novak
München
04. September 2013

Nachdem ich hier in Düsseldorf einen Wochenend-„Kurs“ mitgemacht hatte, das Lernen ohne weitere Hilfe uns selbst überlassen wurde, sozusagen autodidaktisch, bin ich auf eure Seite gestoßen.
Hallo Sportfreunde,
der Online-Kurs hat mir außerordentlich gut gefallen. Nachdem ich hier in Düsseldorf einen Wochenend-„Kurs“ mitgemacht hatte, das Lernen ohne weitere Hilfe uns selbst überlassen wurde, sozusagen autodidaktisch, bin ich auf eure Seite gestoßen. Hier wurden mir einige Fragen wie von selbst beantwortet und verständlich erklärt. Ich kann diesen Online-Kurs nur allen empfehlen, die einen Führerschein fürs Wasser und weitere Ausbildungen, die damit zusammenhängen, machen wollen. Auch die lockere Art, wie der Lehrstoff herübergebracht wird, ist eine Klasse für sich. Ich habe meinen Bootsführerschein See inzwischen erhalten und fahre nun nach Istrien in Urlaub. Im Herbst werde ich mich wieder einloggen, um noch den Bootsführerschein Binnen zu machen.
Alles Gute für die Zukunft
Horst Dreste
Düsseldorf
31. August 2013

Heute habe ich nach nur zwei bis drei Wochen abendlichen Lernens die Prüfungen für die beiden Bootsführerscheine See und Binnen erfolgreich bestanden.
Hallo Herr Dreyer,
meiner anfänglichen Kritik zum Trotz, die weiterhin Bestand hat, dennoch ein großes Lob an den Inhalt des Online-Kurses. Heute habe ich nach nur zwei bis drei Wochen abendlichen Lernens die Prüfungen für die beiden Bootsführerscheine See und Binnen erfolgreich bestanden. Das hat sehr gut funktioniert. Daneben auch ein Lob an Ihre Hamburger Schule, die 1a organisiert ist und mich freundlich und kompetent in der Fahrpraxis geschult hat.
Also besten Dank und Grüße
Denis Hilgefort
Hamburg
31. August 2013

Ihre Online-Kurse waren sehr kurzweilig, lehrreich und amüsant
Hallo Herr Dreyer,
ich habe Ihren Online-Kurs absolviert und damit folgende Scheine erhalten:
– Bootsführerschein See,
– Bootsführerschein Binnen,
– Seefunkzeugnis SRC,
– Binnenfunkzeugnis UBI,
– Fachkundenachweis Pyro,
– Bodenseeschifferpatent.
Ihre Online-Kurse waren sehr kurzweilig, lehrreich und amüsant - es hat echt viel Spaß gemacht. Die Form des Lernens ist sehr gut.
Zwei Kritikpunkte möchte ich loswerden: a) die fehlende Möglichkeit des Zwischenspeicherns der gelernten Fragen beim Bootsführerschein See und b) die Prüfungsfragen beim Bodenseeschifferpatent (abgelegt beim Landratsamt Lindau) weichen teilweise erheblich von Ihren Fragen ab.
Trotz der beiden Punkte werde ich Ihren Online-Kurs weiterempfehlen.
Vielen Dank und viele Grüße
Christian Steinbacher
Königssee
31. August 2013
a) Die Zwischenspeicherung der gelernten Fragen war immer möglich; dazu musste nur bei jeder gelernten Frage auf „Diese Frage nicht mehr vorlegen.“ geklickt werden. Wir haben den Text jetzt umformuliert; damit sollte das jedem klar sein.
b) Anders als beim Bootsführerschein werden die falschen Antworten bei der Prüfung zum Bodenseeschifferpatent nicht veröffentlicht. Die Fragen und die richtigen Antworten stimmen mit dem Online-Kurs überein. Ich habe die falschen Antworten daher selbst formulieren müssen und ich habe sie so verfasst, dass man daraus noch etwas lernen kann.

Die abschließende Zusammenfassung von jedem Kapitel veranschaulicht sehr gut, worauf Wert gelegt wird.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sie baten mich vor geraumer Zeit um ein kurzes Feedback über den Unterricht auf Ihrer Homepage. Vorab schon mal ein großes Lob. Die Lektionen sind verständlich und klar strukturiert, die eingearbeiteten Bilder aussagekräftig, sie lockern den Unterricht in dem erforderlichen Maße auf. Die abschließende Zusammenfassung von jedem Kapitel veranschaulicht sehr gut, worauf Wert gelegt wird. Leider vermisse ich die Möglichkeit, diese Übersicht ausdrucken zu können und somit ein Unterrichtswerk zu erstellen. Damit wäre auch nach der Prüfung ein Nachlesen oder das Fertigen von Notizen im Unterrichtswerk möglich.
Leider musste ich aus beruflichen Gründen den Online-Kurs ohne Prüfung einstellen (Zeitmangel), ich kann ihn aber mit gutem Gewissen weiterempfehlen. Sofern sich auf längere Sicht wieder etwas Zeit für ein Hobby ergibt, melde ich mich bei Ihnen. Denn ich beabsichtige weiterhin, den Bootsführerschein zu erwerben. Vielen Dank für die nette Zeit mit Ihrem Unterricht, er hat mir einen guten Einblick und die Erweiterung meines Backgrounds ermöglicht.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Feindler
Kirchhain Niederwald
30. August 2013
Zum Nachschlagen, Auffrischen und Vertiefen des Stoffes eignet sich der Online-Kurs nicht. Dafür ist mein Bootsführerschein-Buch da. Bestellung am besten beim Verlag, neueste Auflage, wichtig.

Ich denke, ich werde im Herbst das Bodenseeschifferpatent über Ihren Online-Kurs in Angriff nehmen.
Hallo,
der Online-Kurs hat mir sehr gut gefallen. Ich habe am 10.08.2013 die Prüfung für den Bootsführerschein See erfolgreich abgelegt. Wenn ich das richtig verstanden habe, wäre eine gute Strategie für die weitere Vorgehensweise, zunächst das Bodenseeschifferpatent zu machen, welches dann in den Bootsführerschein Binnen umgeschrieben werden kann. Danach eventuell der SKS-Schein. Ich denke, ich werde im Herbst das Bodenseeschifferpatent über Ihren Online-Kurs in Angriff nehmen. Oder schlagen Sie eine andere Vorgehensweise vor?
Gruß und vielen Dank
Manfred Uhl
Unterschneidheim
19. August 2013
Ja, so sollte man das machen. Da das Bodenseeschifferpatent in einen Bootsführerschein Binnen umgeschrieben werden kann, muss man diesen Stoff natürlich auch kennen. Daher sollte der Online-Kurs zunächst mit dem Bootsführerschein Binnen fortgesetzt werden (ohne Prüfungstraining); das geht schnell. Danach kann das Bodenseeschifferpatent erworben werden; auch das ist mit dem Online-Kurs keine große Angelegenheit. Inhaber des Bootsführerscheins See müssen dabei keine praktische Motorbootprüfung ablegen und der SKS-Schein ersetzt beim Bodenseeschifferpatent die praktische Segelprüfung.

Können Sie uns sagen, ob und mit welcher Strafe wir rechnen müssen, wenn wir den Schein dann noch nicht in Händen haben?
Sehr geehrter Herr Dreyer,
mein Mann und ich haben heute die Prüfung für den Bootsführerschein Binnen dank Ihres Online-Kurses bestanden. Dabei haben wir die praktische Ausbildung in der von Ihnen empfohlenen Kölner Segel und Motorbootschule gemacht. Dort sind wir optimal betreut worden. Die Bootsführerscheine bekommen wir per Post zugeschickt, aber wir würden gerne kommendes Wochenende schon in Holland fahren. Können Sie uns sagen, ob und mit welcher Strafe wir rechnen müssen, wenn wir den Schein dann noch nicht in Händen haben?
Vielen Dank im Voraus
Sandra Wagner
Aachen
18. August 2013
Am besten wenden Sie sich umgehend an Ihren Prüfungsausschuss, damit Ihnen die Führerscheine noch vor Ihrer Reise nach Holland zugeschickt werden. Wichtig für Sie ist in jedem Fall, dass die Bootsführerscheine vor Ihrer Reise ausgestellt werden. Wenn Sie sonst in eine Kontrolle geraten und später einen Schein mit Ausstellungsdatum nach der Kontrolle nachreichen, so könnte dies als Führen eines Sportbootes ohne Führerschein gewertet werden. Wurde der Schein jedoch vor der Kontrolle ausgestellt, so haben Sie den Schein nur nicht mitgeführt.

Ich hatte zwei Wochen am Stück Zeit
Hallo Herr Dreyer,
ich hatte mir vor einem Jahr Ihr Buch Bootsführerschein See gekauft (worüber ich heute noch froh bin), weil ich eher ein Buch-Typ bin. Ich muss Dinge öfter lesen, um sie ganz zu verstehen. Wenn ich sie verstanden habe, ist das Auswendiglernen nicht mehr das Problem. In dieses Buch habe ich ein Jahr lang gar nicht bis höchstens sporadisch hineingeschaut und mir verschiedene Themen vorgenommen, bis sie mir zu fremd wurden – ein bisschen fremd ist einem die ganze See-Thematik als Landratte ja sowieso und im Winter ist die Vorstellung von warmem Meer und Sonne auch recht weit weg. Dann legte ich das Buch wieder für Wochen weg.
Im Juli diesen Jahres ging dann alles sehr schnell. Ich hatte zwei Wochen am Stück Zeit, überwand meine Skepsis und meldete mich bei dem Online-Kurs an, lernte etwa vier Stunden am Tag online, schlug alles nochmals im Buch nach, um es innerlich in Deckung zu bringen, schaffte es nebenher gerade noch, mich zu einer Prüfung anzumelden, die Unterlagen zu organisieren, eine Bootsschule zu finden, die mich noch drei Tage vor der Prüfung ausbilden und das Boot für die praktische Prüfung stellen konnte, ging nur einmal online alle Prüfungsfragebogen durch – und bestand nach genau zwei Wochen Ausbildung auf Anhieb die komplette Prüfung. Das war nicht nur Können, das weiß ich. Ich kann das nicht als Rezept empfehlen, weil es mit Stress verbunden ist, der sich vermeiden hätte lassen, wenn die notwendigen Abläufe vorher klar gewesen wären, aber für mich war es in dieser Form o.k.
Der Online-Kurs ist in meinen Augen gut strukturiert, er gibt Informationen über das reine Pflichtwissen hinaus, die dem ganzen Stoff etwas Leben einhauchen. Herr Dreyer verwendet eine sehr joviale Sprache, was ihn authentisch macht und er besitzt einen trockenen Humor, der die Angelegenheit ins menschlich Nachvollziehbare rückt.
Was ich verbesserungswürdig erachte, sind einige Links. Bei der Prüfungsvorbereitung z.B. lief mein Wunsch nach Zwischenspeicherung regelmäßig ins Leere, einige Links waren ohne Funktion, bei manchen Navigationslinks fand man sich statt zurück wieder im Hauptmenü, bei einigen Fragen endeten die Sätze am Zeilen- und nicht am Satzende. Da wäre in meinen Augen etwas Pflege der Seite angebracht.
Bei den Kapitelclips wäre allgemein ein Player schön, dass man bei der Suche nach dem letzten Stand nicht alles noch einmal durchgucken muss, sondern sich am Fortschrittsbalken orientieren und vor oder zurückklicken kann – es ist ja doch nicht alles wirklich so relevant, dass man es zwei, drei Mal sehen sollte. Die Filmchen zur praktischen Ausbildung sind nicht so aussagekräftig, wie sie das sein müssten/könnten – und das liegt nicht an den Akteuren, sondern am Schnitt. Für unablässig erachte ich schließlich eine Voranstellung des Prüfungsablaufes, also ein Ausrichten vom Ziel her auf das Ziel: so wird es kommen, deshalb ist zuerst dieses zu tun und dann das. Und zum Schluss kann man in Ruhe lernen.
Das ist jetzt sehr viel Text und mir ist klar, dass Sie das nicht alles werden in Ihren Rückmeldungsblog einstellen wollen/können, jedoch bitte ich Sie darum, keine entstellenden Kürzungen vorzunehmen. Ich war und bin nach wie vor mit dem Online-Kurs sehr zufrieden. Er hat mich von physischen Anwesenheitspflichten frei gehalten. Auch wenn in einer Bootsschule das Gewicht stärker auf dem Dialog liegen mag oder auf der Nachfrage, konnte ich dadurch letzten Endes lernen, was ich zur Prüfung brauchte. Die Kritikpunkte sind eher technischer Natur, aber sie sind vorhanden. Das Buch werde ich nun mit anderem Blick in die Hand nehmen (hoffentlich schon bald auf See), mich versichern, im Zweifel nachsehen.
Vielen Dank für dieses zweigleisige Angebot und herzliche Grüße
Martin Aldinger
Rosengarten
16. August 2013
Für den Online-Kurs ist kein Buch erforderlich. Das Buch geht weit über den Prüfungsstoff hinaus. Die Prüfungsvorbereitung geht ohne Buch leichter und schneller. Das Buch wird empfohlen, um nach Ablauf des Online-Kurses den Stoff vertiefen oder wiederholen zu können.

Kompliment, so wurde das zum Kinderspiel.
Sehr geehrtes Team, sehr geehrter Herr Dreyer,
ja, mir hat der Online-Kurs gefallen. Ich habe parallel eine Präzenz-Bootsschule besucht und konnte in dieser Kombination innerhalb von zwei Wochen die Prüfungen für den Bootsführerschein Binnen und den Bootsführerschein See erfolgreich abschließen. Die Lehrinhalte im Online-Kurs waren leicht verständlich und unterhaltsam. Es ist auch ein Vorteil, dass der Online-Kurs sich nicht nur auf den Prüfungsstoff beschränkt. Die Fragebögen konnten mit der Prüfungssimulation super geübt werden. Erstaunt bin ich immer noch über die gelungene (sowohl technische als auch didaktische) Umsetzung der Navigationsaufgaben. Kompliment, so wurde das zum Kinderspiel.
Mast- und Schotbruch und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel
Michael Müller
Friedrichsdorf
14. August 2013

Lernen mit Spaß und Humor
Hallo Herr Dreyer,
gestern habe ich die Prüfung für meinen Sportbootfuehrerschein in Leipzig erfolgreich in Praxis und Theorie bestanden. Es war ein super Lernen, ein Lernen mit Spaß und Humor. Obwohl ich beruflich sehr eingebunden bin, hat mir Ihr Online-Kurs die Möglichkeit gegeben, mich sehr gut und sicher auf die Prüfung vorzubereiten.
Danke
Matthias Busse
Limbach-Oberfrohna
11. August 2013

Gerade die Theorie habe ich mit der Vorbereitung im Online-Kurs schneller und sicherer als viele andere Prüfungsteilnehmer gelöst.
Hallo Herr Dreyer,
hier ein kurzes Feedback zu Ihrem Online-Kurs. Ich habe heute das volle Programm im ersten Anlauf bestanden. Das bedeutet die Theorie für die Bootsführerscheine See und Binnen, die praktische Prüfung und den Pyroschein. Gerade die Theorie habe ich mit der Vorbereitung im Online-Kurs schneller und sicherer als viele andere Prüfungsteilnehmer gelöst. Zum Schluss habe ich noch eine Frage: Mein Zugang zum Online-Kurs wird ja bald auslaufen. Können Sie mir ein Buch empfehlen, mit dem ich mir das Wissen kompakt und übersichtlich zum Nachlesen ins Regal stellen kann?
Viele Grüße
Christian Trettin
Schwalbach
10. August 2013
Zum Nachlesen und Vertiefen empfehle ich mein SKS-Buch (Bestellung am besten beim Verlag, neueste Auflage, wichtig).

tolle Unterstützung vom eigenen Mann
Lieber Herr Dreyer,
ich habe Ende Juni die Prüfung für den Bootsführerschein See und letzten Freitag die für den Bootsführerschein Binnen bestanden, beide fehlerfrei. Und das, obwohl mein Mann immer gesagt hat, du musst einen richtigen Kurs machen, sonst schaffst du den Bootsführerschein See nicht – tolle Unterstützung vom eigenen Mann. Der Online-Kurs ist wirklich ganz ganz toll aufgebaut. Die Schlafenszeiten unserer Tochter konnte ich super nutzen. Jetzt ruft der See für die Segelpraxis.
Viele liebe Grüße und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel
Bianca M.
09. August 2013

ich bereite mich gerade auf die Bootsführerschein-See-Prüfung vor
Hallo Herr Dreyer,
ich bereite mich gerade auf die Bootsführerschein-See-Prüfung (am kommenden Samstag in Frankfurt) vor. Bei den Probeprüfungen ist mir eine Kleinigkeit aufgefallen. Im Prüfungsbogen 7, Aufgabe 5 ist die korrekte Lösung 11:56 (statt der als Musterlösung vorgeschlagenen 11:57). Ich war zunächst etwas verunsichert, weil ich bei meiner Berechnung (7,5 x 60 : 8 = 56,25min) auf 11:56 (und nicht auf 11:57) gekommen bin. Sicherheitshalber habe ich dann aber noch mal in die Navi-Aufgabe in der Lektion geschaut. Dort ist es mit 11:56 richtig. Lange Rede, kurzer Sinn: Die Musterlösung bei den Probeprüfungen sollte von 11:57 in 11:56 geändert werden.
Ich finde Ihren Online-Kurs übrigens super und brauche aufgrund Ihrer exzellenten Vorbereitung für die Fragen meist nur wenige Minuten. Ich kann mir für die Navi-Aufgabe deshalb immer extrem viel Zeit nehmen und bin trotzdem stets vor der „Halbzeit“ fertig. Einfach super.
Viele Grüße
Jörg Walzer
Frankfurt a.M.
06. August 2013
Danke für den Hinweis und das Lob. Der Fehler wurde behoben und viel Erfolg.

nach ca. 3 Wochen habe ich die Prüfung bestanden
Sehr geehrter Herr Dreyer,
nach ca. 3 Wochen habe ich die Prüfung bestanden. Hier ist mein Urteil: ein wunderbarer Online-Kurs, besser und leichter hätte man ihn nicht aufbauen können. Mein Kompliment und Glückwunsch, ich kann den Kurs nur weiterempfehlen. Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Huschmand Madjidi
Eltville-Hattenheim
03. August 2013

So habe ich seit meiner Registrierung bei Ihnen (14.06.13) nur ca. 6 Wochen für die drei Scheine benötigt.
Hallo Herr Dreyer,
ich hätte es selbst nie gedacht, aber dank Ihres Online-Kurses habe ich den Bootsführerschein See, den Bootsführerschein Binnen und das Bodenseeschifferpatent innerhalb von 6 Wochen erworben. Nun steht der ersten Bootsfahrt nichts mehr im Wege. Ich hatte eigentlich vorgehabt, mir für den Bootsführerschein See drei Monate Zeit zu lassen. Weil aber die nächsten Prüfungstermine im Raum Karlsruhe erst wieder Ende des Jahres geplant sind, musste ich mich entscheiden und habe dann Anfang Juli die Prüfung abgelegt. Mithilfe der Fahrschule in Karlsruhe, die ebenfalls einen super Job macht und für Onliner ein extra Angebot hat, konnte ich auch die Praxis üben. Nachdem ich den Bootsführerschein See in der Tasche hatte, habe ich mich über das Bodenseeschifferpatent informiert und gesehen, dass in Stuttgart am 29.07. die nächste Prüfung ist. Also habe ich mich da gleich angemeldet und auch hier bestanden. So habe ich seit meiner Registrierung bei Ihnen (14.06.13) nur ca. 6 Wochen für die Scheine benötigt. Vielen Dank, Ihr Online-Angebot habe ich schon mehrfach weiterempfohlen.
Freundliche Grüße aus dem Süden
Ben Gnädig
Karlsruhe
02. August 2013

Die schriftliche Prüfung mit der Navigationsaufgabe hatte ich nach 20 Minuten erledigt und mit null Fehlern bestanden
Lieber Herr Dreyer,
ein ganz dickes Lob für Ihren Online-Kurs. Nach genau drei Wochen habe ich am 06.07.2013 die Prüfung für den Bootsführerschein See bestanden. Die schriftliche Prüfung mit der Navigationsaufgabe hatte ich nach 20 Minuten erledigt und mit null Fehlern bestanden (ohne je in ein Buch gesehen zu haben). Ich finde es auch sehr gut und interessant, dass Sie darüber hinaus in Ihrem Online-Kurs auch noch viele weitere nützliche Tipps geben. Im Herbst werde ich mich dann online mit dem Bootsführerschein Binnen beschäftigen. Meine Praxis und Prüfung habe ich in Dortmund gemacht und auch von Anfang an offen dargelegt, dass ich die Theorie online mache. Das war überhaupt kein Problem. Ich kann Sie wirklich nur sehr empfehlen. Vielen herzlichen Dank!
Eisbärenstarke Grüße
Sabrina Fechner
Wickede Ruhr
01. August 2013

ich habe letzte Woche meinen Bootsführerschein See bestanden
Hallo Herr Dreyer,
leider habe ich kein Lehrbuch für den Pyroschein gefunden. Gibt so etwas bei Ihnen? Ihr Online Kurs ist super, aber ich brauche auch etwas zum Lesen, da ich nicht immer mein Notebook dabei habe. Außerdem wollte ich mich bei Ihnen bedanken, ich habe letzte Woche meinen Bootsführerschein See bestanden. Echt ein tolles Online-Programm.
Mit freundlichen Grüßen
Isabel Schmitz
Korschenbroich
30. Juli 2013
Ein reines Pyro-Buch gibt es leider nicht. Der Stoff ist jedoch in meinen Büchern Sportküstenschifferschein & Bootsführerschein See und Bootsführerschein See enthalten (Bestellung am besten beim Verlag, neueste Auflage, wichtig). Das erste Buch beinhaltet auch das Seesegeln, das zweite ist eine Kurzfassung des ersten. Mit beiden Büchern können Sie den Stoff vertiefen und nach Ablauf des Online-Kurses wiederholen.

Ich habe noch nie so einen super ausgearbeiteten Online-Kurs erlebt
Hallo Herr Dreyer,
ich bin seit letzter Woche bei Ihnen im Online-Kurs. Ich habe noch nie so einen super ausgearbeiteten Online-Kurs erlebt, der wirklich von der ersten Sekunde an auf den Prüfungsstoff eingeht, und auch so erklärt, dass es jeder Laie verstehen kann. Meine Hochachtung, Respekt, einfach super!
Liebe Grüße
Brigitte Marschner
Kreuztal
30. Juli 2013

insgesamt 13 Lerntage und als Dritter den Prüfungsfragebogen abgegeben
Hallo Herr Dreyer,
gestern habe ich in Nürnberg die Prüfung für den Bootsführerschein See bestanden (insgesamt 13 Lerntage und als Dritter den Prüfungsfragebogen abgegeben). Danke noch mal für den echt guten Online-Kurs. Eine Frage noch: Ich hätte noch 2 Wochen Zugang für den Binnenschein, aber ich bin jetzt erst mal im Urlaub. Könnte ich die verbleibende Zeit Ende August nutzen?
Grüße
Uwe Böttinger
Petersberg bei Fulda
28. Juli 2013
Die Nutzungsdauer kann nicht unterbrochen werden; alles läuft automatisch.

beim Bootsführerschein See bin ich leider ganz knapp in Fragebogen 12 an der Navigationsaufgabe gescheitert
Sehr geehrter Herr Dreyer,
inzwischen habe ich meine Prüfungen für die Bootsführerscheine See und Binnen mit unterschiedlichen Ergebnissen abgelegt. Die Prüfung für den Bootsführerschein Binnen habe ich bestanden, beim Bootsführerschein See bin ich leider ganz knapp in Fragebogen 12 an der Navigationsaufgabe gescheitert. Ich habe einen Fehler zu viel gemacht.
Zunächst möchte ich den didaktisch sehr gut aufbereiteten Online-Kurs loben; daran lag es nicht. Allerdings würde ich anregen, den Übungsteil mit den Navigationsaufgaben als gesonderten Punkt in die Start-Übersicht aufzunehmen. Denn gerade bei knapper Vorbereitungszeit besteht dann die Möglichkeit, dass dieser Aufgabenteil parallel zum Fragenteil geübt wird. Diese sehr gute Darstellung der Kartenaufgaben habe ich leider erst recht spät im Zuge des systematischen Durcharbeitens der einzelnen Teile gefunden.
In der Prüfung hatte ich bei der Navigationsaufgabe in Frage 1 die falsche Tonne als Ausgangspunkt gewählt. Die nachfolgenden auf fehlerhafter Basis aber richtig ermittelten Ergebnisse wurden nicht als falsch gewertet. Der zweite Fehler war dann eine teilweise unkorrekte Beschreibung der Tonne. Als weiteren Fehler hatte man dann die – ebenfalls auf falscher Basis – errechnete Besteckversetzung bewertet. Müsste dies dann nicht ebenfalls als Folgefehler anerkannt werden? Bei meiner entsprechenden Nachfrage nach den Fehlern hatte einer der Prüfer dann bei dieser Aufgabe noch einmal nachgemessen. Allerdings kam er nicht zu einem positiven Ergebnis, da ihm meine Ermittlung des Standortes auf der Standlinie zu unsauber war. Sie wich ungefähr 0,1 bis 0,2 sm von seinem Eintrag ab. Inwieweit diese Ungenauigkeit bei der eigentlichen Entfernung im Rahmen der Besteckversetzung zum Tragen kam, wurde vom Prüfer nicht mehr ermittelt. Meine Frage ist, ob Sie mir aufgrund Ihrer Erfahrung sagen können, ob ein Widerspruch Aussicht auf Erfolg hätte. Die Prüfung habe ich in Köln abgelegt. Auch an dieser Stelle noch ein Lob für Ihre sehr einprägsame und übersichtliche Darstellung der Knoten.
Mit freundlichen Grüßen
Astrid Aengenheister
Bonn
23. Juli 2013
In dem Fall erscheint mir ein Widerspruch unbegründet. Die Entscheidung liegt m. E. im Rahmen des Prüferermessens.

Ohne diesen Online-Kurs wäre es mir nie möglich gewesen, die Prüfung für den Bootsführerschein See zu bestehen.
Hallo Herr Dreyer,
ich bin Ihnen sehr dankbar für diesen Online-Kurs. Sie haben die Themen mit so vielen Bereichen sehr gut zerlegt. Ohne diesen Online-Kurs wäre es mir nie möglich gewesen, die Prüfung für den Bootsführerschein See zu bestehen. Wegen meiner Urlaubszeit musste ich die Binnen-Prüfung am 16.06 absagen; ich habe mich dann für den 28.07.13 angemeldet.
Mit freundlichen Grüßen
Valentin Dick
Bergneustadt
20. Juli 2013

dank Ihres Online-Kurses habe ich meine Bootsführerscheine See und Binnen bestanden
Hallo Herr Dreyer,
dank Ihres Online-Kurses habe ich meine Bootsführerscheine See und Binnen bestanden. Auf diesen Weg möchte ich mich bei Ihnen bedanken und wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Beste Grüße
Sh. Shahsiah
Hamburg
20. Juli 2013

Sechs Wochen habe ich gebraucht
Hallo Herr Dreyer,
Ihr Kurs war für mich die einzige Möglichkeit, den Bootsführerschein See zu erwerben. Da ich selbstständig bin, habe ich nicht so viele freie Kapazitäten, um einen Kurs bei einer Yachtschule belegen zu können. Mit dem Online-Kurs konnte ich lernen, wann ich Zeit hatte. Sechs Wochen habe ich gebraucht, aber nur weil es vorher für mich keinen Prüfungstermin gab. Ich musste in der Theorieprüfung feststellen, dass ich für die Theorie sehr gut ausgebildet gewesen bin. Nach 30 Minuten habe ich den Test sicher und erfolgreich beenden können. Ich werde den Online-Kurs mit Sicherheit weiterempfehlen. Zu empfehlen ist auch die Yachtschule in Köln/Bonn. Man hat stets ein offenes Ohr für Fragen aller Art, selbst wenn der Inhaber auf hoher See ist.
Mit sportlichen Grüßen
Stephan Türk
Pulheim
13. Juli 2013

Nach 6 Wochen hatte ich die Bootsführerscheine See und Binnen in der Tasche.
Hallo Herr Dreyer,
Ihr Kurs macht Spaß und spart Zeit. Nach 6 Wochen hatte ich die Bootsführerscheine See und Binnen in der Tasche. Der Bootsführerschein ist aber nicht geschenkt, er kostet schon ein wenig Mühe. Für die praktische Ausbildung und Prüfung in Niedersachsen ist Bodenwerder zu empfehlen, sehr netter Fahrlehrer und angenehme Prüfungsatmosphäre. Fazit: Jederzeit wieder und immer eine handbreit Wasser unterm Kiel.
Mit Grüßen
Dr. R. Hamann
Bovenden
09. Juli 2013

Am 6.7.2013 hat er die Prüfung für den Bootsführerscheine See in Hamburg nach vier Wochen Online-Kurs bestanden.
Hallo Herr Dreyer,
der Online-Kurs hat meinem Mann sehr gut gefallen. Am 6.7.2013 hat er die Prüfung für den Bootsführerscheine See in Hamburg nach vier Wochen Online-Kurs bestanden.
Vielen Dank
Ihre
A. Beumelburg
Wedemark
08. Juli 2013

Dank Ihrer Online-Schulung war dies in kurzer Zeit möglich.
Hallo Herr Dreyer,
ich habe letzte Woche die Prüfungen für die Bootsführerscheine Binnen und See erfolgreich bestanden. Dank Ihrer Online-Schulung war dies in kurzer Zeit möglich. Nun habe ich noch drei Fragen: Benötige ich für das Motorbootfahren auf dem Bodensee das Bodenseeschifferpatent? Falls nein, welchen Mehrwert hat dieses Bodenseeschifferpatent für mich? Kann man am Bodensee ein Motorboot mieten?
Grüße
Michael Kaindl
Schöffelding
04. Juli 2013
Inhaber des Bootsführerscheins Binnen können für bis zu vier Wochen pro Jahr ein Urlauberpatent beantragen. Dies ist kostenpflichtig und erfordert jedes Mal einen Antrag beim Landratsamt. Wenn Ihnen dies zu viel ist oder Sie das Patent für längere Zeit brauchen, sollten Sie das Bodenseeschifferpatent erwerben. Mit dem Online-Kurs ist dies leicht und schnell möglich. Die Prüfung (nur Fragebogen, 40,- €) muss bei einem Landratsamt am Bodensee abgelegt werden. Am Bodensee kann man Motorboote mieten.

ich kann die Versprechen nur bestätigen
Hallo,
ich kann die Versprechen nur bestätigen. Der Online-Kurs ist ideal zum Selbststudium. Den Online-Kurs habe ich gekündigt, weil der geplante Prüfungstermin geplatzt ist und erst wieder im Oktober neue Prüfungstermine angesetzt sind. Ich werde mich dann wieder zum Online-Kurs anmelden, um mich auf die Prüfung vorzubereiten.
Mit freundlichem Gruß
Karl-Heinz Hüttl
Eningen
03. Juli 2013
Sehr lange Sommerferien in Baden-Würrtemberg. Das gönnen sich andere Bundesländer nicht.

Schade nur, dass der Prüfungsausschuss jetzt mit dem Schein nicht überkommt.
Hallo,
geschafft - ich habe am Sonntag die praktische Segelprüfung bestanden und jetzt den Bootsführerschein See und den Bootsführerschein Binnen Motor und Segeln in der Tasche. Das heißt noch nicht ganz, denn leider war der Prüfungsausschuss noch nicht in der Lage, den Binnen-Schein auszustellen. Deshalb habe ich Zeit, eine Mail zu schreiben, statt auf dem Steinhuder Meer zu segeln. Der Online-Kurs hat mir sehr gut gefallen. Die Vorbereitung auf die theoretische Prüfung war damit optimal, aber der Online-Kurs war auch darüber hinaus sehr lehrreich. Ich kann den Online-Kurs nur empfehlen und habe das auch schon getan. Dabei ist entscheidend, dass man sich die Zeit selbst einteilen kann. Regelmäßig zu bestimmten festen Terminen zu einem Kurs zu erscheinen, wäre mir aus beruflichen Gründen nicht möglich gewesen. Die praktische Ausbildung habe ich in Bremen absolviert. Auch das kann ich nur empfehlen. Es war möglich, die Termine für die Segelausbildung aus einer Reihe von Angeboten auszuwählen. Der Segellehrer und auch der Ausbilder beim Motorboottraining waren sehr nett. Alles prima also. Schade nur, dass der Prüfungsausschuss jetzt mit dem Schein nicht überkommt.
Viele Grüße und vielen Dank
Hans Dieter Schürmann
Berne
02. Juli 2013

kurze Rede, langer Unsinn
Hallo Herr Dreyer,
kurze Rede, langer Unsinn, der Online-Kurs zum Bootsführerschein See ist super. Ich bin schon über 50 und habe den Stoff schnell aufgenommen, weil die Methodik einfach einfach ist. Vor der Prüfung war mir nicht bange, da ich es begriffen und nicht auswendig gelernt habe. Der Kurs ist echt zu empfehlen.
Vielen Dank
S. Nicolaides
Potsdam
01. Juli 2013

als ich in meiner Sportbootsfahrschule angefangen hatte, habe ich gedacht: Mensch, das schaffst du nie!
Hallo, lieber Herr Dreyer,
als ich in meiner Bootsfahrschule angefangen hatte, habe ich gedacht: „Mensch, das schaffst du nie!“ Aber dann habe ich von Ihrem Online-Kurs erfahren und mich auch sofort angemeldet. Ich bin darin alle Punkte durchgegangen. Es fiel mir von Tag zur Tag immer leichter, sodass ich letzte Woche bei meiner Theorieprüfung die Fragen mit 0 Fehlern und die Navigation mit 8,5 von 9 erreichbaren Punkten bestanden habe. Leider bin ich in der Praxis durchgefallen, da an dem Tag sehr viel Wind war und meine Erfahrung auf dem Boot dafür nicht ausreichte. Immerhin kann ich in 4 Wochen erneut zur Prüfung antreten. Dann, denke ich, werde ich auch den Teil packen. Auf diesem Weg möchte ich mich noch mal bei Ihnen bedanken. Ohne Ihren Online-Kurs hätte ich das nie geschafft, dafür nochmals vielen, vielen Dank. Demnächst steht noch mein Funkschein an, den ich auch über Sie machen werde. Ich muss mich für mein Deutsch entschuldigen, da ich noch dabei bin, die Sprache zu lernen. Ich hoffe aber, dass die Leute verstanden haben, was ich sagen wollte. Allen, die noch davor stehen, Ihre Prüfung zu machen, wünsche ich viel Glück und Erfolg. Mit dieser Seite werden auch Sie es schaffen, da bin ich mir ganz ganz sicher…
Liebe Grüße
Daniela Dugonjic
Kirrlach
26. Juni 2013

Wenn ich mich auf das Funkzeugnis oder den Pyroschein vorbereiten sollte, werde ich das ganz sicher wieder bei Ihnen tun.
Lieber Herr Dreyer,
heute habe ich den Bootsführerschein See und den Bootsführerschein Binnen in einem Aufwasch gemacht. Alles lief bestens. Meiner Ansicht nach ist diese Doppelprüfung keineswegs besonders schwierig zu bestehen. Die Vorbereitung mit dem Online-Kurs war super. Dafür herzlichen Dank. Ich habe auch problemlos in Saarbrücken eine Schule gefunden, bei der ich eine Doppelstunde Fahrunterricht nehmen konnte, und hatte das Glück, ganz alleine zu sein, weil ein anderer Teilnehmer nicht kam. Der Lehrer wusste ziemlich genau, was bei der praktischen Prüfung drankommen würde. Wichtig ist, dass man auf Fragen der Prüfer vorbereitet ist – nach Sinn und Zweck der Knoten etwa oder simple Dinge der Peilung (die markanten Bauwerke sollten in Karten eingezeichnet sein). Bei beiden Prüfungen Binnen und See am selben Tag muss man sich – z. B. wegen der Unterschiede in der Lichterführung u. a. – etwas konzentrieren. Wenn man ansonsten gut vorbereitet ist, kann man sich aber auch mal einen Fehler erlauben.
Online-Kurs, Navigationsbesteck, ärztliches Zeugnis, Doppelstunde Fahren und Prüfungsgebühren – sehr viel billiger ist das nicht vorstellbar. Kurzum, ich bin sehr zufrieden und kann nur sagen: Gerade wenn man wenig Zeit hat und das Lernen immer irgendwann einschieben muss, ist der Online-Kurs ideal. Wenn ich mich auf das Funkzeugnis oder den Pyroschein vorbereiten sollte, werde ich das ganz sicher wieder bei Ihnen tun.
Allzeit gute Fahrt
Ihr Dieter Ebeling
Trier
23. Juni 2013

Wenn ich mich auf das Funkzeugnis oder den Pyroschein vorbereiten sollte, werde ich das ganz sicher wieder bei Ihnen tun.
Lieber Herr Dreyer,
heute habe ich den Bootsführerschein See und den Bootsführerschein Binnen in einem Aufwasch gemacht. Alles lief bestens. Meiner Ansicht nach ist diese Doppelprüfung keineswegs besonders schwierig zu bestehen. Die Vorbereitung mit dem Online-Kurs war super. Dafür herzlichen Dank. Ich habe auch problemlos in Saarbrücken eine Schule gefunden, bei der ich eine Doppelstunde Fahrunterricht nehmen konnte, und hatte das Glück, ganz alleine zu sein, weil ein anderer Teilnehmer nicht kam. Der Lehrer wusste ziemlich genau, was bei der praktischen Prüfung drankommen würde. Wichtig ist, dass man auf Fragen der Prüfer vorbereitet ist - nach Sinn und Zweck der Knoten etwa oder simple Dinge der Peilung (die markanten Bauwerke sollten in Karten eingezeichnet sein). Bei beiden Prüfungen Binnen und See am selben Tag muss man sich – z. B. wegen der Unterschiede in der Lichterführung u. a. – etwas konzentrieren. Wenn man ansonsten gut vorbereitet ist, kann man sich aber auch mal einen Fehler erlauben.
Online-Kurs, Navigationsbesteck, ärztliches Zeugnis, Doppelstunde Fahren und Prüfungsgebühren - sehr viel billiger ist das nicht vorstellbar. Kurzum, ich bin sehr zufrieden und kann nur sagen: Gerade wenn man wenig Zeit hat und das Lernen immer irgendwann einschieben muss, ist der Online-Kurs ideal. Wenn ich mich auf das Funkzeugnis oder den Pyroschein vorbereiten sollte, werde ich das ganz sicher wieder bei Ihnen tun.
Allzeit gute Fahrt
Ihr Dieter Ebeling
Trier
23. Juni 2013

beide Prüfungen (See & Binnen) gleich im ersten Prüfungsanlauf geschafft
Sehr geehrter Herr Dreyer,
beide Prüfungen (See & Binnen) habe ich dank Ihres sehr guten Online-Trainings gleich im ersten Prüfungsanlauf geschafft und bestanden. Ich denke, eine bessere Referenz kann es nicht geben. Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Jens Schwarzkopf
Schwielowsee
21. Juni 2013

toller Kurs, ich stecke gerade mittendrin
Hallo Herr Dreyer,
toller Kurs, ich stecke gerade mittendrin. Ich habe eine eventuell doofe Frage zum Thema Seekarten, zu Navi-Aufgabe 2. Man soll dort die Position nach geografischer Länge und Breite bestimmen. Wie legt man denn das Kursdreieck an, damit man sicher gehen kann, dass es gerade liegt? Bei der Animation im Online-Kurs markieren Sie mit dem Kursdreieck die Tonne. Ich kann aber keinen Bezug zu irgendeiner geraden Linie (Meridian) sehen. Wenn ich das Dreieick so anlege, könnten doch Differenzen von einigen Minuten entstehen? Was mache/verstehe ich falsch? Ich würde die Position mit einem Zirkel messen.
Danke im Voraus
Marc Betz
Grävenwiesbach
17. Juni 2013
Ein gesundes Augenmaß reicht aus und führt zum richtigen Ergebnis. Wenn Sie es ganz genau machen wollen, legen Sie das Kursdreieck so auf die Karte, dass dessen senkrechte Nullpunkt-Linie auf einer Breite oder Länge liegt. Dann bekommen Sie ein exaktes Ergebnis. Natürlich können Sie auch mit einem Zirkel arbeiten; das ist in echten Seekarten (im Gegensatz zu den DIN A 4-Ausschnitten in der Prüfung) ja auch viel einfacher.

Der Online-Kurs lässt mich kaum los.
Hallo Herr Dreyer,
nachdem ich mich heute im Online-Kurs über die Prüfung und die Fahrschulen informiert habe und hier in meiner Umgebung die nächste Prüfung am 6.7.13 stattfindet, werde ich in drei Wochen schon meine erste Prüfung ablegen. Ich habe heute mit der Fahrschule telefoniert und alles geklärt. Der Online-Kurs lässt mich kaum los. Ich freue mich auf meine erste Fahrstunde am Mittwoch. So schnell hätte ich das nicht gedacht. Vielen Dank.
Freundliche Grüße
Ben Gnädig
Remchingen
15. Juni 2013

mit dem Online-Kurs ist es wirklich machbar
Sehr geehrter Herr Dreyer,
vielen Dank für den (3-monatigen) Online-Kurs, welchen ich individuell in meinen Tagesablauf als berufstätige Hausfrau und Mutter einbinden konnte, meist vormittags und/oder abends. Nach 2 Monaten (Anmeldung am 09. April 2013) im Online-Kurs habe ich am 01.06.2013 in Hannover die theoretische und praktische Prüfung für den Bootsführerschein See bestanden.
Auch Ihre Links mit den Adressen sind super: Ein sehr netter Fahrlehrer aus Freden, der uns „Externe“ und seine eigenen Fahrschüler am Prüfungstag zur Theorie und auf dem Boot begleitet und noch gute Tipps gegeben hat. Bei der praktischen Prüfung wurde ich u.a. nach dem Palstek und dessen Funktion gefragt. Nachdem ich auch diesen Knoten zügig fertig hatte, konnte ich nur sagen, dass er sich nicht zuziehen lässt und zum Festmachen an Pollern geeignet ist. Mehr ist mir dazu erstmal nicht eingefallen. Leider. Mit etwas Hilfe habe ich es dann auch erraten. Die wichtigste Funktion dieses Knotens wäre, so der Fahrprüfer, zum Sichern von Personen, die über Bord gegangen sind. Puh, da dachte ich schon, na das war es jetzt. Ich bin aber wohl gut gefahren, habe des öfteren ohne Anweisung sauber aufgestoppt, während wir zum Anlegen an den Prüfungs-Steg mal etwas länger warten mussten. Die verschiedenen Manöver haben auch gleich gepasst. Also doch bestanden. Hurra.
Ich hatte übrigens 3 Fahrstunden, was ich auch gar nicht schlimm fand. Für mich waren 3 Stunden genau richtig. Man lernt ja jedes Mal dazu, z.B. hat es bei der 3. Fahrstunde kräftig geregnet und der Wind und die Wellen haben das Boot beim Anlegen mehr versetzt. Die Sicht war sofort eingeschränkter. Das war auch eine nützliche Erfahrung für eine Anfängerin. Ich übe jetzt noch den Binnenteil und Pyro – bin für Ende August schon zur Prüfung angemeldet.
Also nochmal vielen herzlichen Dank – mit dem Online-Kurs ist es wirklich machbar.
Barbara Dierk
Hannover
14. Juni 2013

Mir hat das Lernen viel Spaß gemacht
Sehr geehrter Herr Dreyer,
ich wollte mich auf diesem Wege bei Ihnen sehr bedanken. Ich habe zuerst den Seeschein und heute den Binnenschein bestanden. Dank des Online-Kurses konnte ich mir die Lernzeit selbst einteilen. Der zu lerndende Stoff ist einfach und klar verständlich erklärt und mit den Prüfungsvorbereitungen ist es nahezu unmöglich durch die Theorieprüfung zu fallen. Mir hat das Lernen viel Spaß gemacht, auch aufgrund der abwechslungsreichen Darstellungen.
Deshalb vielen Dank und Grüße
Holger von Maikowski
Berlin
05. Juni 2013

Den praktischen Teil habe ich in Lörrach gemacht.
Sehr geehrter Herr Dreyer,
ich habe zwischenzeitlich meinen Bootsführerschein See gemacht und möchte mich herzlich bei Ihnen bedanken. Ich fand Ihre Ausführungen im Online-Kurs sehr interessant und lehrreich. Den praktischen Teil habe ich in Lörrach gemacht. Das hat auch sehr gut geklappt. Ich kann Ihren Kurs uneingeschränkt empfehlen und wünsche Ihnen für die Zukunft allzeit eine Handbreit Wasser unter dem Kiel.
Mit freundliche Grüßen
Ralf Schneider
Emmendingen
05. Juni 2013

ein Vorteil des Onlinekurses, den man bei herkömmlichen Schulen so nicht erhält
Wow, ich bin sehr überrascht und glücklich, so schnell eine Antwort auf meine Frage zu erhalten, Herr Dreyer! Eine erfreuliche Bestätigung meiner Anbieterwahl und sicher ein Vorteil des Online-Kurses, den man bei herkömmlichen Schulen so nicht erhält. Ich war übrigens gerade 14 Tage in Frankreich und habe da ganz nebenbei im Urlaub 5 Kapitel durcharbeiten können; genau das hatte ich mir erhofft und es hat prima geklappt.
Viele freundliche Grüße
Nils Fock
Grafenau
02. Juni 2013

Ich fand den Kurs einfach und
Sehr geehrter Herr Dreyer,
gestern, am Samstag, habe ich die Prüfung für den Bootsführerschein See abgelegt und bestanden. Es hat alles super geklappt. Ich fand den Kurs einfach und von Ihnen sehr verständlich dargestellt. Nach meinem Sommerurlaub werde ich bei Ihnen noch den Online-Kurs für den Bootsführerschein Binnen buchen.
Bis dahin viele Grüsse
Antje Miksa
Nordstemmen
02. Juni 2013

Bekannte von mir, die in einer Bootsschule lernten, wechselten sofort zu Ihrem Online-Kurs nachdem ich davon berichtet hatte.
Sehr geehrter Herr Dreyer,
ich übe nun seit 2 Wochen mit Ihrem Online-Kurs und bin absolut begeistert. Bekannte von mir, die in einer Bootsschule lernten, wechselten sofort zu Ihrem Online-Kurs, nachdem ich davon berichtet hatte.
Aber nun zu meiner eigentlichen Frage: Ich bin bei den Navigationsaufgaben angelangt und habe folgendes Problem. Zur Berechnung des rechtweisenden Kurses braucht man ja die Missweisung. Diese steht zwar in den Seekarten, doch die Karte ist ja bekanntlich von 2010. Wir haben aktuell 2013. Jetzt frage ich mich, ob ich in den Aufgaben die aktuelle Missweisung noch schnell berechnen soll oder einfach mit der angegebenen Missweisung arbeiten soll. Rechnen die Prüfer mit der Missweisung von 2010 oder berechnen die Prüfer die Missweisung immer neu?
Beste Grüße
Lennart Faulhaber
02. Juni 2013
Die Missweisung muss auf das Jahr der Reise (steht in der Aufgabe) umgerechnet werden. Genauere Antwort auf Ihre Fragen finden Sie in Kap. 9, Kurs und Kompass unter Kursbeschickung und Kap. 10, Standortbestimmung unter Kartenaufgaben.

Ich glaube, für mich gibt es kein effizienteres Lernen.
Hallo Herr Dreyer,
vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Ich muss Ihnen unbedingt noch sagen, dass ihr Kurs wirklich grandios ist. Ich glaube, für mich gibt es kein effizienteres Lernen. Ganz großes Lob.
Liebe Grüße
Victoria Hamm
Lehrte
28. Mai 2013

die Prüfung war kein Problem für mich
Hallo,
mir hat der Online-Kurs wirklich sehr gut gefallen und die Prüfung war kein Problem für mich. Vielen Dank. Meine praktische Segelprüfung werde ich im Juli im Urlaub am Chiemsee machen. Ich hoffe, das schaffe ich auch noch. Deshalb ist es auch ganz gut, dass ich noch bis Ende Juni Zugriff auf Ihre Seite habe, dann kann ich das Eine oder Andere noch einmal wiederholen. Sollte ich mich nach dem praktischen Teil entschließen, im Frühjahr nächsten Jahres mit dem Bootsführerschein See weiterzumachen, werde ich mich wieder bei Ihnen anmelden.
Danke und LG
Gabi Lommetz
Willich
27. Mai 2013

Ich kann jedem Interessierten den Kurs absolut empfehlen und werde mit Sicherheit meinen nächsten Kurs wieder bei Rolf Dreyer machen.
Moin Moin Rolf Dreyer,
ich habe heute meinen Bootsführerschein See in Theorie und Praxis in Wiesbaden-Schierstein bestanden. Dank des tollen Online-Kurses war es überhaupt kein Problem. Alles sehr verständlich aufgebaut, etwas Üben und Lernen muss man natürlich trotzdem. Ich habe vor knapp vier Wochen mit dem Kurs begonnen – alles super. Ich kann jedem Interessierten den Kurs absolut empfehlen und werde mit Sicherheit meinen nächsten Kurs wieder bei Rolf Dreyer machen. Weiter so! Ich bin jeden Tag mit großer Lust in den Online-Kurs gegangen. Vielen Dank auch an die Segelschule für die praktische Ausbildung und vor allem an Petra und Christian. Und alles Gute Ihnen und Ihrem Team.
Liebe Grüße
Marc Eidenmüller
Michelstadt
26. Mai 2013

Das Lernen macht Spaß
Hallo,
mein Fazit: super Sache der Online-Kurs, kann ich nur empfehlen. Das Lernen macht Spaß und das Wissen wird gut vermittelt. Außerdem kann man sehr gut üben und sich selbst einschätzen. Ich habe gestern die Prüfungen für die Bootsführerscheine See und Binnen bestanden.
Herzliche Grüße
Sybille Bunk
Lübeck
26. Mai 2013

Ich war mit dem Wissen allen Anderen, die per Abendkurs gelernt haben, um Längen voraus, und das alles im Alter von 72 Jahren.
Sehr geehrter Herr Rolf Dreyer,
im Dezember 2012 die Prüfung für den Bootsführerschein See gut bestanden, im März die Prüfung zum Bootsführerschein Binnen gut bestanden und gestern, am 17. 05. 2013, auch die praktische Segelprüfung bestanden. Ich muss Ihnen zum angebotenen Online-Kurs ein großes Kompliment machen. Ich war mit dem Wissen allen Anderen, die per Abendkurs gelernt haben, um Längen voraus, und das alles im Alter von 72 Jahren. Ich habe noch eine Bitte. Ich habe ein Buch zum Nachblättern für den Bootsführerschein See. Ich hätte gerne auch eines für Bootsführerschein Binnen und die Segelpraxis. Gibt es so was in einem Buch oder in zwei Büchern? Wo bekomme ich alles?
Liebe Grüße
Horst Steinhauser
Klausen (Italien)
18. Mai 2013
Für den Bootsführerschein Binnen habe ich kein Buch verfasst. Der Klassiker hierfür ist bei Delius Klasing erschienen.

Nun, was wir am letzten Wochenende erlebt haben – danke, lieber Gott, dass ich noch da bin.
Sehr geehrter Herr Dreyer,
ich war am Wochenende mit meiner Frau und meinem neuen Boot auf der schönen Insel Fehmarn. Wir haben das Boot, eine Quicksilver Pilot House 5,60 m lang, gerade neu gekauft und wollen es in diesem Jahr mit nach Norwegen nehmen. Ich habe einen Sporbootführerschein seit 1991 und seitdem auch viele Boote geführt, aber meistens geliehene. Nun sollte es das eigene Boot werden. Von Haus aus bin ich aber eher der kleine Schisser. Sobald Wellen zu erkennen sind, auf denen etwas Gischt zu sehen ist, weiß man ja nie, wie es noch wird; dann bleib ich lieber drin.
Nun, was wir am letzten Wochenende erlebt haben – danke, lieber Gott, dass ich noch da bin. Laut Seewetterbericht war Windstärke 4 mit 0,5 m Wellenhöhe angesagt. Das lässt mich kalt und ich laufe beruhigt aus. Also Hafen Belitz Werft (rechts von der Brücke) Richtung Altenteil, glatte See, alles prima. Da wir auf unserem Boot auch übernachten, suchten wir nach einer ruhigen Bucht. Aus Angst würden wir niemals in mehr als 50 bis 100 m Entfernung vom Land aus ruhig schlafen können. Vielleicht sind wir auch überängstlich. Mir ist aber egal, was andere denken, es ist ja mein Leben. Da es aber auf dieser Seite der Insel keine schönen Buchten gibt, mussten wir in Richtung Puttgarden, Marienleuchte fahren. Die Wellen wurden schon etwas kräftiger, aber immer noch kein Grund, unruhig zu werden. Das Boot gab mir Sicherheit. Aber als wir das Fahrwasser der Dänemarkfähre überquert hatten, traf uns der Schlag. Von jetzt auf gleich, ehrlich, wie ein Lichtschalter, den man anknipst, Sturm. Wir machten also sofort kehrt, denn wo wir herkamen, war es – die Betonung liegt hier bei „war es“ – ja ruhig gewesen. Also zurück und tja was soll ich sagen, die Wellen wurden kräftiger, da es um Niobe nur 1,50 m tief ist. Weiter raus war nicht machbar. Es wurde die Fahrt des Grauens. Aus Stärke 4 wurde innerhalb von Sekunden Stärke 5 bis 6. Ich habe einen Aufkleber von meiner Versicherung, auf dem für Windstärke 5 bis 6 die Höhe der Wellen angegeben ist und dass Gischt bricht oder so. Ich hatte aber weder Zeit zum Lesen, noch konnte ich einen klaren Gedanken fassen. Es war auch egal, ob es 5 oder 6 waren. Unser Boot hat mit der Kajüte eine Höhe von ca. 2,10 m. Die Wellen trafen uns volle Breitseite und schlugen gegen unsere Scheiben. Zum Unglück ist dann auch noch der Scheibenwischer ausgefallen. Der Motor hing drei Mal in der Luft und heulte auf. Was nun tun? Unsere erste Fahrt mit unserem tollen Boot. Sollte dies das Ende gewesen sein? Ich wollte das Boot nie aufgeben. Wir waren ziemlich dicht unter Land, ich schätze so um die 200 bis 300 m, vielleicht auch weniger. Ich denke, im Notfall hätten wir es schwimmend an Land geschafft. Das Boot wäre dann wohl verloren gewesen oder hätte zumindest einen großen Schaden gehabt. Anfängerfehler: Die Schwimmwesten waren draußen im Batteriekasten, griffbereit, wenn man draußen angelt. Bitte nichts dazu sagen!
Wann kommt der Punkt, an dem ich mein Handy nehme und die Seenotretter anrufe? Wo ruft man um Hilfe? Was kostet so ein Einsatz? Während ich diese Zeilen schreibe, zittere ich immer noch.
Nun kommt meine eigentliche Frage: Ich habe keinen Pyroschein, weil ich dann auch eine Waffenbesitzkarte haben muss. Ich habe 2 Fackeln, eine Rakete und einen Topf mit orangem Rauch. Das hatte ich mir, bevor wir ausgelaufen sind, gekauft. 100,- € für so ein paar Teile, Hammer. Der Grat zwischen „soll ich und soll ich nicht“ war so schmal. Ich hatte ja nicht einmal die Bedienungshinweise durchgelesen, sollte ich das jetzt bei diesem Sturm machen? Wir hatten noch etliche Seemeilen vor uns bis in den sicheren Hafen (Lembkenhafen) und ich bin mit dem Steuern gegen die Welle beschäftigt und damit mein Boot nicht umkippt. Wir hatten diverse Schräglagen, einige Segler wären neidisch geworden.
Gibt es irgendwo eine Möglichkeit, diese frei käuflichen Signale zu testen? Kann mir jemand sagen, wie ich diese Teile sicher bediene, ohne hinterher taub zu sein oder eine Verbrennung davonzutragen?
Wir rüsten das Boot nun mit UKW-Funk aus und ziehen auch in Erwägung, AIS zu kaufen. Mit Radar kann ich doch auch die Wetterfronten erkennen. Was können Sie noch empfehlen, um so etwas zu überstehen? Wann darf ich eine Rakete zünden? Wann darf ich die Retter alarmieren? Was kostet mich ein Einsatz?
Wir fahren seit Jahren nach Fehmarn und leihen uns Boote mit 115 PS. So ein Scheißwetter hatten wir noch nie. Und das vor Fehmarn. Wenn mich das in Norwegen getroffen hätte, dann hätte ich ja Verständnis gehabt, aber hier auf der Sonneninsel?
Ich bin froh, dass wir das überstanden haben, möchte aber für einen erneuten Notfall besser gerüstet sein. Was kann ich besser machen? Für mich wäre es wichtig, die Notsignale einmal testen zu können, um mir im Notfall keine Gedanken machen zu müssen. Denn zu meiner normalen Angst bei dem Unwetter kommt noch die Angst, die Dinger abzufeuern. Es wäre schön, wenn Sie mir einige Fragen beantworten könnten, da wir im Juli nach Norwegen fahren und ich möchte so etwas nicht auf den kalten Fjorden erleben. Den Seenebel, der dort innerhalb von Sekunden entstehen kann, kenne ich schon.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Meinecke
Osterholz-Scharmbeck
15. Mai 2013
Meine Kommentare zu dieser Mail:
„Sobald Wellen zu erkennen sind, auf denen etwas Gischt zu sehen ist, weiß man ja nie, wie es noch wird; dann bleib ich lieber drin.”
Richtig so. Nur ein Narr glaubt, die See bezwingen zu können. Ein Seemann überquert die See und versucht, die Risiken so klein wie möglich zu halten.
„Aus Angst würden wir niemals in mehr als 50 bis 100 m Entfernung vom Land aus ruhig schlafen können.“
Falsch: Wer nicht auf einem in der Seekarte speziell für Sportboote ausgewiesenen Ankerplatz ankert, muss ständig Ankerwache gehen, darf also nachts nicht schlafen. Das ist sogar gesetzlich vorgeschrieben.
„Wir machten also sofort kehrt, denn wo wir herkamen, war es – die Betonung liegt hier bei „war es“ – ja ruhig gewesen.”
Das hätte ich nicht gemacht. So eine Front ist in 30 Minuten durch. Ich wäre – in tiefem Wasser – mit langsamer Fahrt in spitzem Winkel gegen die Wellen angelaufen.
„ehrlich, wie ein Lichtschalter, den man anknipst, Sturm“
Da muss doch vorher am Himmel etwas zu sehen gewesen sein, vielleicht dunkle, hohe Wolken. Die schnellste Warnung vor Fronten mit Windstärke 6 oder mehr erfolgt im Anschluss an die Nachrichten und Wettervorhersagen im Deutschlandfunk.
„da es um Niobe aber nur 1,50 m tief ist“
Dort, in flachem Wasser, ist die See natürlich besonders grob.
„weiter raus war nicht machbar“
Irrtum. In tiefem Wasser sind die Wellen nicht so hoch und nicht so steil.
„die Wellen trafen uns volle Breitseite“
Unbedingt gegen die Wellen anlaufen.
„und schlugen gegen unsere Scheiben“
Unbedingt die Fahrt verlangsamen.
„Wir waren ziemlich dicht unter Land, ich schätze so um die 200 bis 300 m, vielleicht auch weniger.“
Landnähe ist bei auflandigem Starkwind extrem gefährlich. Nur bei ablandigem Wind, wenn sich noch keine Wellen bilden können, bietet Land Schutz.
„ich denke im Notfall hätten wir es schwimmend an Land geschafft“
Das glaube ich nicht. Ein Boot darf niemals verlassen werden, solange es noch schwimmt. Das ist das oberste Gebot.
„Wann kommt der Punkt, an dem ich mein Handy nehme und die Seenotretter anrufe?“
Sobald die Sicherheit des Bootes oder einer Person betroffen ist. Man nennt dies Dringlichkeitsmeldung (Pan Pan).
„Wo ruft man um Hilfe?“
Entweder bei der zentralen Leitstelle der DGzRS (Tel. 04 21 / 53 68 70) anrufen oder (europaweit) 112 wählen. Wichtig ist, dann zuerst die Position zu nennen (am GPS ablesen).
„Was kostet so ein Einsatz?“
Nichts.
„ich habe keinen Pyroschein, weil ich dann auch eine Waffenbesitzkarte haben muss“
Da stimmt so nicht. Das hat nichts miteinander zu tun.
„100,- € für so ein paar Teile, Hammer.“
Ich hoffe, die Signale haben wenigstens eine BAM-Zulassung. Sonst würde ich sie zurückgeben.
„Ich hatte ja nicht einmal die Bedienungshinweise durchgelesen“
Das sind nur 3 Piktogramme; das kann man auch noch im Notfall machen. Besser ist natürlich, sich vorher mit der Bedienung und dem Verfallsdatum vertraut zu machen.
„Gibt es irgendwo eine Möglichkeit, diese frei käuflichen Signale zu testen?“
Nein, das ist nicht gestattet und auch nicht nötig. Machen Sie den Online-Kurs zum Pyroschein, dann wissen Sie, wie das geht.
„Kann mir jemand sagen, wie ich diese Teile sicher bediene, ohne hinterher taub zu sein oder eine Verbrennung davonzutragen?“
Online-Kurs.
„Mit Radar kann ich doch auch die Wetterfronten erkennen.“
Ja, aber Sie können nicht sehen, wie gefährlich die Front ist.
„Wann darf ich eine Rakete zünden?“
Eine rote Rakete ist ein Seenotsignal. Seenotsignale dürfen nur abgegeben werden, wenn unmittelbare Gefahr für Leib und Leben besteht und sofortige Hilfe erforderlich ist.
„Wir fahren seit Jahren nach Fehmarn und leihen uns Boote mit 115 PS. So ein Scheißwetter hatten wir noch nie. Und das vor Fehmarn.“
Das ist nicht ungewöhnlich. Ich habe es auch dort schon mehrmals erlebt.
„ich möchte so etwas nicht auf den kalten Fjorden in Norwegen erleben“
Wegen der großen Wassertiefe ist der Seegang dort geringer ausgeprägt. Besonders gefährlich sind dort aber Fallwinde. Sie treten genauso plötzlich auf, wie es oben für Fehmarn beschrieben wurde. Wenn dann der Wind gegen den Gezeitenstrom bläst, kann die See kleine Boote in ernste Gefahr bringen.

dank Ihres Online-Kurses habe ich vorgestern meine Bootsführerschein See- und Binnen Motor-Prüfungen bestanden
Hallo Herr Wessel,
dank Ihres Online-Kurses habe ich vorgestern meine Bootsführerschein See- und Binnen Motor-Prüfungen bestanden. Es hat mir großen Spaß gemacht.
In Herrn Dreyers Buch zum Sportküstenschifferschein ist ein Druckfehler enthalten. In Frage 10 (S. 254) steht, dass die Lichter von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang geführt werden müssen. Aber vielleicht wissen Sie das auch schon.
Eine Frage habe ich aber doch noch: Mir sagte jemand, auf Binnengewässern dürfte man aus Sicherheitsgründen nur Diesel, kein Benzin tanken. Außerdem solle man während des Tankens nicht von oder an Bord gehen wegen der statischen Aufladung. Stimmt das? Wenn ja, kommt das in Ihrem Online-Kurs vor, denn es wäre ja wichtig. Vielleicht habe ich es auch nur vergessen, denn Ihren Kurs habe ich schon im März gemacht.
Viele Grüße
Cornelia Wulf
Langebrück
14. Mai 2013
Der dumme, ärgerliche Fehler in meinem Buch ist vor dem Druck leider niemandem, danach aber jedem aufgefallen. Der Fehler wird in der kommenden Auflage (Sommer 2013) korrigiert. Auf Binnengewässern dürfen auch Benzinmotoren verwendet werden. Stimmt, während Benzin gebunkert wird, sollte niemand an oder von Bord gehen.

Ich hatte Spaß beim Lernen
Sehr geehrter Herr Dreyer,
ich habe vor einem Monat Ihren Online-Kurs gebucht. Ich bin begeistert und möchte mich auf diesem Wege noch einmal herzlich bei Ihnen bedanken. In nur einem Monat war ich fit, um an einem Tag die Prüfungen für den Bootsführerschein Binnen, den Bootsführerschein See und den Pyroschein erfolgreich abzulegen. Der Kurs war sehr abwechslungsreich und interessant. Ich hatte Spaß beim Lernen und wenn man sich ein bisschen reinhängt, kommt man schnell durch den Stoff. Ich werde Ende des Jahres noch die Funkzeugnisse machen und mich dann definitiv wieder beim Online-Kurs registrieren.
Mit freundlichem Gruß
Julian Dresmann
Osnabrück
13. Mai 2013

Alles sehr verständlich und toll aufgebaut
Hallo,
ich habe mich nun zu Ihrem Online-Kurs angemeldet. Alles sehr verständlich und toll aufgebaut, gefällt mir sehr gut. Nun eine Frage: Gibt es zu diesem Online-Kurs die Prüfungsfragen in Papierformat? Die würde ich gerne bestellen.
Danke und Gruß
Dusan Miladinovic
Maintal
12. Mai 2013
Die Prüfungsfragen – auch mit den Lernhilfen aus dem Online-Kurs – finden Sie in meinem Buch.

Ich war und bin restlos begeistert
Ich war und bin restlos begeistert, was die Gliederung und Didaktik des Online-Kurses betrifft. Die Verbindung von optischen (Bilder, Videos) und akustischen Elementen macht es einem viel leichter, sich den Stoff einzuprägen. Er wird einem sozusagen in‘s Gehirn gesprochen. Ich würde gerne auch den SKS-Schein auf diese Art machen.
Gruß
Dr. Kaechelen
Ketsch
11. Mai 2013
Einen Online-Kurs zum Erwerb des SKS-Scheins gibt es leider nicht. Viele Online-Kursteilnehmer kommen dafür ein Wochenende zu mir nach Bielefeld und sind genauso begeistert.

Ich hatte den Eindruck, dass ich wesentlich besser geschult war als die Teilnehmer der Segelschulen.
Hallo Herr Dreyer,
ich habe die Prüfung für den Bootsführerschein See locker bestanden, mein Patenkind auch. Ich hatte ihm den Online-Kurs gesponsored. Er hat erst zwei Wochen vorher mit dem Lernen angefangen. Aber er studiert Physik, da klappt so was dann wohl ohne Probleme. Einzig bei den Knoten und der Navigation habe ich noch Nachhilfe geben müssen, damit es schneller ging.
Bei der Praxisprüfung waren aber Überraschungsmomente dabei. Da fragte uns der Prüfer nach dem Schallsignal für Backbord abbiegen. Der Prüfling aus der Segelschule Ernst hatte davon keine Ahnung. Ich hatte aber in Ihrem Online-Kurs diese Signale schon gelernt. Herr Ernst hat seinem Prüfling mit den Fingern eine 2 signalisiert (hat der aber nicht gesehen). Dann kam ich an die Reihe mit dem Satz „und Sie wissen das hoffentlich?". Da habe ich mal gepokert und selbstbewusst gesagt: 1 kurzer Ton für Steuerbord, 2 kurze für Backbord und für rückwärts 3 (macht ja keinen Sinn, wenn man vorwärts fahrend ständig Töne von sich gibt). Da hatte ich natürlich gewonnen. Unser Prüfer war extrem unleidlich und man konnte es ihm nie ganz recht machen. Außer einem haben aber alle in der Praxis bestanden.
Den Schnitt in der Theorie kann ich nicht beurteilen, da die bestandenen Prüflinge ihren Schein bekommen haben und dann ist man auch schon gegangen. Wussten Sie, dass dieser Schein in der Schweiz ca. 2500 Franken kostet? Neben mir saß ein Schweizer, der sogar die lange Anreise zum Ammersee in Kauf nahm, um ja nicht in der Schweiz diesen Schein machen zu müssen? Vielleicht könnten Sie ja mit einer Partnerschule am Bodensee und dem Online-Kurs auch Schweizer Bürger von dieser kostengünstigen Möglichkeit überzeugen. Besten Dank für die Möglichkeit Ihrer Online-Schule. Ich hatte den Eindruck, dass ich wesentlich besser geschult war als die Teilnehmer der Segelschulen. Jetzt geht es im nächsten Schritt an den SKS-Schein. Mal schauen, wann ich dazu komme.
Eine Kleinigkeit ist mir noch eingefallen, und zwar im Video des Palsteks. Dort verwenden Sie erst das eine Ende des Tampens, um das zweite Ende dann durch die Schlaufe zu führen. Jetzt ist es aber meistens so, dass ja ein Ende schon irgendwo belegt ist und dann wird es mit dem anderen Ende schwierig, den Knoten zu realisieren. Zumindest ging es meinem Patenkind so. Herr Ernst von der Segelschule erwähnte, dass auch der Slipstek abgefragt werden könnte. Ich musste dem Prüfer auch den Rohringstek zeigen. Den konnte ich auch, weil er in Ihrem Buch beschrieben war. Ich glaube aber, dass er als Video fehlte. Gestern war ich nach der Prüfung noch mit meinem Boot am Ammersee segeln. Damit war der Tag absolut perfekt. Das war‘s auch schon. Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Tag und vielleicht laufen wir uns mal einen Tages über dem Weg. Darüber würde ich mich sehr freuen.
Mit liebem Gruß aus Bayern
Werner Wollefs
Gauting
08. Mai 2013
Der Roringstek gehört nicht zum Prüfungsstoff. Der Slipstek ist im Online-Kurs enthalten. Wenn man den Palstek so macht, wie es im Online-Kurs gezeigt wird, dann funktioniert es auch, wenn ein Ende belegt ist. Man greift nach dem belegten Ende und macht mit dem freien Ende des Palstek.

der Bootsführerschein Binnen ist auch im Kasten
Hallo Herr Dreyer,
so, das war‘s – der Bootsführerschein Binnen ist auch im Kasten. War schön mit Ihnen, ich werde Sie weiterempfehlen.
lg
leo breu
Landsberg
08. Mai 2013

Die Vorbereitung mit dem Online-Kurs hat Riesenspaß gemacht. Ich werde Sie vermissen.
Lieber Herr Dreyer,
für Ihren Online-Kurs hätten Sie wirklich einen ganz, ganz großen Preis verdient. Einfach, übersichtlich, informativ und vor allem effizient. Ich habe die Prüfung für den Bootsführerschein See Anfang Mai in Kiel problemlos abgelegt. Als Vorbereitung für die praktische Prüfung reichten zwei Stunden in der Bootsführerscheinschule Mielke (ganz toller Ausbilder, Kompliment). Das war‘s. Die Vorbereitung mit dem Online-Kurs hat Riesenspaß gemacht. Ich werde Sie vermissen.
Danke dafür!
Andreas John
Llucmajor, Mallorca
08. Mai 2013

Nun schieben wir noch den Bootsführerschein Binnen nach.
Hallo Herr Dreyer,
meine Frau und ich haben Ihren Online-Kurs absolviert und vor 2 Wochen den Bootsführerschein See erhalten. Nun schieben wir noch den Bootsführerschein Binnen nach. An dieser Stelle möchte ich mich für den guten und sehr informativen Online-Kurs bedanken.
Kleiner konstruktiver Kritikpunkt: Die Navigationspfeile unten rechts sind sehr klein. Mit einem Touchpad ist das Treffen der kleinen blauen Dreiecke recht schwierig und könnte durch größere Darstellung (oder Weiterschaltung per Taste) deutlich vereinfacht werden.
Eine Frage besteht bei uns bezüglich der Funkzeugnisse. Wenn ich es richtig verstehe, sind UBI und SRC nötig, sollte man die Berechtigung für See und Binnen haben wollen. Gibt es auch hier eine empfohlene Reihenfolge?
VG
Sebastian Zimmermann
Aachen
08. Mai 2013
Beim Funk macht man es am besten wie bei den Bootsführerscheinen: zuerst See (SRC), danach Binnen (UBI). Der Online-Kurs enthält ja auch ein Prüfungs- und Schifffahrtsenglisch-Training.

Während meine Frau dann auch die praktische Prüfung bestand, fiel ich leider durch.
Sehr geehrter Herr Dreyer,
vielen Dank zunächst für den hervorragenden Online-Kurs. Meine Frau und ich haben die Theorieprüfungen See und Binnen mit null Fehlern in knapp 60 Minuten erfolgreich abgeschlossen. Während meine Frau dann auch die praktische Prüfung bestand, fiel ich leider durch. Ich werde die praktische Prüfung in vier Wochen wiederholen und habe mich bereits angemeldet, obwohl ich ein wenig hadere wegen der Ungleichbehandlung der Prüflinge.
Meine Frau und ich waren bei der Prüfung zusammen auf dem Boot. Meine Frau fing an und fuhr die üblichen Pflichtmanöver, wobei ihr das Anlegen nicht ganz gelang. Daraufhin hat der Prüfer sie freundlich darauf hingewiesen, dass sie zum Stehen kommen muss und sie solle es noch mal probieren. Das hat dann auch geklappt. In dieser Zeit sollte ich einige Knoten machen, was natürlich gar kein Problem war. Er stellte mir dazwischen auch noch einige Fragen, zum Beispiel welcher Winkel der günstigste bei der Kreuzpeilung ist. Ich sagte 90 Grad, obwohl mir nicht klar sein soll, warum das der günstigste Winkel sein soll. Er fragte auch, wie der Gegenstand beschaffen sein muss, den man anpeilt. Nun, er muss in der Seekarte verzeichnet sein. Ich kam nicht drauf, weil mir eigentlich nicht einfallen würde, etwas anzupeilen, was nicht in der Karte verzeichnet ist. Ganz abgesehen davon peilten wir im praktischen Unterricht alles Mögliche auf der Mosel an, was nicht in der Karte verzeichnet ist. Nach dem erfolgreichen Ablegen – ich glaube zumindest, es war erfolgreich, der Prüfer sagte nämlich gar nichts – sollte ich ein Mann-über-Bord-Manöver fahren. Ich tat dies – zumindest zu meiner Zufriedenheit. Auch dazu sagte der Prüfer nichts, sodass ich wirklich dachte, alles sei okay gewesen. Anschließend ließ er mich das Wendemanöver auf engem Raum fahren. Auch absolut okay. Dann kam, womit ich nicht gerechnet hatte. Plötzlich war hinter mir der Ruf „Mann über Bord Backbord zu Tal" zu hören. Ich war total perplex, einfach weil ich damit absolut nicht gerechnet hatte. Trotzdem gelang mir auch dieses Manöver, allerdings nur bis zu dem Zeitpunkt, als der Mann wieder an Bord genommen werden sollte. Da konnte mir der Prüfer nachweisen, dass ich nicht ganz Leerlauf drin hatte, sondern einen knappen Zentimeter drüber war. Das war mir leider nicht aufgefallen. Daraufhin sagte er mir, ich sei durchgefallen, weil ich beim ersten Mann-über-Bord-Manöver ebenfalls schon nicht ganz im Leerlauf gewesen war. Leider konnte sich niemand an Bord daran so richtig erinnern. War ja auch schon einige Zeit her und der Prüfer hatte sich nicht geäußert. Natürlich ist mir bewußt, dass dies ein kapitaler Fehler mit tödlichen Folgen sein kann und deshalb werde ich ohne Wenn und Aber die praktische Prüfung wiederholen und ganz besonders auf den Leerlauf achten. Trotzdem bin ich erstaunt, dass manche Prüflinge auf ihren Fehler hingewiesen werden und direkt noch mal das Manöver fahren dürfen, hingegen ein anderer Prüfling auf derselben Fahrt diese Chance nicht bekommt, stattdessen aber von weiteren Fragen gelöchert wird. Wenn ich auf das Leerlauf-Problem hingewiesen worden wäre, was in den Fahrstunden übrigens nie passiert ist, hätte ich das Manöver bestens gefahren und hätte es auch mein ganzes Leben niemals mehr vergessen.
Meine Frage an Sie: Können Prüfer wirklich so willkürlich handeln? Haben Sie da Erfahrungswerte? Wenn dem so ist, hätte ich den Vorschlag, dass dieser Punkt in Ihren hervorragenden Online-Kurs einfließen könnte. Dazu auch noch ein weiterer Vorschlag, nämlich die Fragen, die Prüfer bei der praktischen Prüfung an ihre Prüflinge stellen können, zu behandeln. Zum Teil sind sie so irreführend, dass man in dem ganzen Stress einfach nicht drauf kommt.
Sollten Sie etwas Zeit finden, diesen Sachverhalt neutral einzuschätzen, so ist dies nur absolut privat, denn ich kenne meinen Fehler und werde, wie schon oben angedeutet, die Prüfung Anfang Juni wiederholen. Und ruhig noch eine Fahrstunde nehmen. Kann nicht schaden.
Vielen Dank nochmals und freundliche Grüße
Achim Brochhausen
Bendorf
07. Mai 2013
Bei der praktischen Prüfung hat der Prüfer einen breiten Ermessensspielraum. Wenn er nicht gegen Formvorschriften verstößt, kann man leider nichts gegen seine Entscheidung machen. In diesem Fall jedoch könnte ein Verstoß vorliegen, da der Prüfer alle Prüflinge gleich behandeln muss und nach einer Aufgabe mitteilen sollte, wenn sie nicht den Anforderungen entspricht. Er muss nicht den Grund sagen, er muss auch nicht sein oK mitteilen, aber er sollte schon sagen, wenn die Aufgabe nicht oK war. Ich rate daher, gegen das Ergebnis dieser Prüfung Widerspruch einzulegen. Der Widerspruch kann wie oben begründet werden; zudem sollten noch Zeugen benannt werden. Ein Nachteil ist nicht zu befürchten, wenn der Widerspruch abgelehnt wird und die praktische Prüfung wiederholt werden muss.
Auf die wichtige Tatsache, dass die Schraube sich nicht mehr drehen darf, wenn das Boot die Boje erreicht, wird im Online-Kurs gleich drei Mal hingewiesen: a) in der 1. Unterrichtseinheit Motorbootfahren unter „Lebensgefahr durch die drehende Schraube“, b) in der 13. Unterrichtseinheit Praktische Ausbildung, Pflichtmanöver, siehe Video Mensch über Bord und c) in der 14. Unterrichtseinheit Prüfung, wo das Merkblatt zur Prüfung heruntergeladen werden kann.
Es ist regional sehr unterschiedlich, welche Fragen Prüfer während der Prüfung stellen. Diese Fragen sollte der Fahrlehrer unterrichten; er weiß am besten, was die Prüfer vor Ort hören wollen.

Lernt man so, wie Sie es in dem Kurs beschreiben, dann kann nichts mehr schiefgehen.
Hallo Herr Dreyer,
mein Mann und ich sind froh, dass wir zufällig auf Ihre Internetseite gestoßen sind. Am 1. April haben wir uns für den Online-Kurs entschieden und wir haben beide am 4. Mai in Hannover die Prüfung für den Bootsführerschein See bestanden. Der Online-Kurs ist super aufgebaut. Lernt man so, wie Sie es in dem Kurs beschreiben, dann kann nichts mehr schiefgehen. Für den praktischen Teil hatten wir uns aus Ihrer Liste eine Sportbootschule ausgesucht. Wir haben dann drei Tage mit unserem Wohnmobil (verlängertes Wochenende) in Lohnde gestanden und uns vom Bootslehrer Norbert Reinsch, der immer Zeit für uns hatte, das Bootfahren beibringen lassen. Ich hätte nie gedacht, dass zwei Fahrstunden ausreichen würden, zumal ich vorher noch nie selber ein Boot gefahren hatte. Auch hier nochmals herzlichen Dank an Norbert. Die Einweisung auf dem Übungsboot, die Ruhe und Gelassenheit, die er uns entgegenbrachte, haben wir auf der Prüfungsfahrt umgesetzt und somit ganz gelassen die Manöver abgefahren. Ende Mai geht es in Urlaub zum Bodensee, da werden wir dann mal das Bodenseeschifferpatent (nur noch Theorie) machen und uns dann noch um den Binnenschein kümmern.
Liebe Gruße aus dem Nachbarort
Heidi und Christian Linker
Halle Westfalen
06. Mai 2013